Heute ist es völlig normal, dass Fahrzeuge mit verschiedensten Sensoren ausgestattet werden, um sich ein Bild von der jeweiligen Umgebung machen zu können. Zu den Herausforderungen des automatisierten Fahrens gehört die Beantwortung von wichtigen Fragen, um die jeweilige Situation bewerten zu können: Wo befinde ich mich? Wo befinden sich andere Verkehrsteilnehmer? Welche Szenarien sind als nächstes denkbar? Wir haben Antworten auf diese Fragen in Form von C++ Algorithmen gefunden und diese nicht nur in Fahrzeugen in Betrieb genommen, sondern auch erfolgreich bei Demonstrationsfahrten zeigen können.
Merkmale:
- Hochgenaue Lokalisierung
- Feature- / Objekt-Erkennung
- Referenzdatenanalyse
- Kartenmatching
- Koordinatentransformation
Die Digitalisierung des Schulatlas wurde von uns in Zusammenarbeit mit einem führenden Schulbuchverlag entwickelt. Von der Konzeption bis zur Realisierung lag die Umsetzung in unserer Hand. Die digitale Version des Atlas bietet Lehrern und Schülern ganz neue Möglichkeiten. Hierfür wurden Desktop und Mobile Apps entwickelt, die sämtliche Karten der Atlanten für den Offlinebetrieb laden können. Die hochaufgelösten Karten sind bis ins Detail zoombar. Für den Schuleinsatz sind eine Gerätelizenz und eine Schülerlizenz verfügbar. Das Register der Atlanten ist in vollem Umfang durchsuchbar. Die Legenden der Karten sind dynamisch nutzbar. Die einzelnen Karten sind in Ebenen zerlegbar und dadurch individualisierbar und differenzierbar. In einem extra Tool, dem 3D-Viewer, können ausgewählte Karten als 3D-Modell angezeigt werden. Das Speichern und Weitergeben von eigenen Karten mit Zeichnungen und Notizen ist möglich. Für die innovative Kartenarbeit bietet der Digitale Atlas zahlreiche Werkzeuge. Der Nutzer hat die Möglichkeit auf den Diercke-Premium-Bereich zuzugreifen. Dieser beeinhaltet den Diercke Globus Online, den Diercke Coach und den Diercke Klimagraph. Mit topographischen Übungsspielen können Inhalte spielerisch geübt und das eigene Wissen überprüft werden.
Merkmale:
- Entwicklung mit C++, API-OpenGL, Objective-C, Java, PHP
- Software Architektur
- Entwicklung für Win/Mac/iOS/Android/Linux
- Darstellung von geometrischen Daten inkl. Projektion
- Produktentwicklung von der Idee bis zur Realisierung
Das Auto der Zukunft soll sich möglichst automatisch von A nach B bewegen und Unfälle damit der Vergangenheit angehören. Für einen Menschen scheint die Verarbeitung im Gehirn von beinah unendlich vielen Informationen ein Leichtes zu sein. Technisch betrachtet stellt jedoch alleine die Verarbeitung der Sensordaten eine große Herausforderung dar. Damit ein Auto sich wirklich vollautomatisch unter anderen Verkehrsteilnehmern bewegen kann, sind zahlreiche Szenarien zu bedenken. Dabei muss die Sicherheit immer Priorität haben. Beim Ausfall von beliebigen Teilsystemen muss der gefahrlose Betrieb trotzdem jederzeit gewährleistet sein. Bei der Lösung sämtlicher Teilprobleme bringen unsere Spezialisten ihre jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von komplexen Algorithmen ein. In gemeinsamen SCRUM Teams konzeptionieren und entwickeln wir Lösungen mit unseren Kunden, die automatisiert getestet und in Betrieb genommen werden.
Merkmale:
- Embedded Entwicklung mit C++, C
- Sensordatenfusion
- Trajektorienplanung
- KI/Neuronale Netze
- Taktikplanung
- Szenarienbasiertes automatisiertes Testen
FAHREN AM LIMIT
Im Entwicklungsprojekt eines Automobilherstellers sind wir mit dem Ziel befasst, einen Sportwagen auf einer Rennstrecke automatisiert, also computergesteuert fahren zu lassen. Im Gegensatz zum autonomen Fahren auf der Straße wird hier ein optimierter Planer benötigt, der die schnellste Runde ermittelt. Die schnellste Runde erreicht man nicht zwangsläufig dann, wenn man den kürzesten Weg fährt. Die beste Zeit hängt von vielen Faktoren ab, welche zusammen genommen ein extrem komplexes Optimierungsproblem ergeben. Das vorrangige Ziel ist es dabei, die Fahrphysik und das Material unter extremen Bedingungen zu testen. Hierzu gehören auch Tests bei extremer Hitze, Kälte und auf Glatteis. Wir bringen dabei unsere Erfahrung und Entwicklungskompetenz aus anderen Feldern mit ein, um die komplexen Probleme in einem optimalen Verhältnis zwischen Zeit und Geld zu realisieren.
Merkmale:
- Spezialisierter Trajektorienplaner
- Kooperatives Fahren (Car2Car/V2X)
- Adaptive Planung (Reibwert)
- Optimierung der Fahrspur
TELEMATIKSYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE
Das von uns mitentwickelte, energieeffiziente Telematik- und Sensorik-System dient der Digitalisierung von Güterwagen-Flotten. Die am Güterwaggon installierten Boxen übertragen über ein Mobilnetz Informationen wie z. B. Standort, Temperatur, Feuchtigkeit oder Beladungszustand zuverlässig an eine Zentrale.
Dadurch erfährt der Nutzer zeitnah, wo sich seine Fracht gerade befindet und welchen Zustand sie hat. Beispielsweise können Alarme oder Ereignisse vorliegen, die sich auf die Temperatur und die Luftfeuchte außerhalb eines festgelegten Bereichs beziehen. Weiterhin können aufgetretene Stöße übermittelt werden. Die kontinuierliche Überwachung trägt zu verbesserter präventiver Wartung bei, um Beschädigungen und Unfälle zu vermeiden. Die gesammelten Daten ermöglichen eine Analyse, die zu einer modernen Logistik und effizienteren Nutzung von Ressourcen führen kann.
Für dieses Projekt haben unsere Entwickler viele Verbesserungen zur Steigerung der Energieeffizienz eingebracht. Die Stoßerkennung wurde implementiert, die ServerKommunikation ausfallsicher und zuverlässig gestaltet. Durch Langzeitspeicherung der Daten im Telematikgerät wird die Server-Kommunikation gesichert, falls die Kommunikation über mobile Daten für einen längeren Zeitraum nicht verfügbar sein sollte.
Merkamle:
- Embedded Entwicklung mit C/C++
- Firmware Entwicklung
- Speichermanagement
- Optimierung des Energieverbrauchs (Akku)
- Platinendesign und Hardwareprototyp
Datenschutz, Datensicherheit und allgemeine Informationssicherheit sind seit Bestehen der KSTi eines unserer höchsten Güter. Das spiegelt sich auch in den seit 2014 regelmäßig durchgeführten Abnahmen nach TISAX (erweiterte ISO 27001) wieder.
Es versteht sich von selbst, dass wir neben der Standardabnahme für die Verarbeitung von vertraulichen Daten auch die Erweiterung für geheime Daten und Datenschutz durchgeführt haben. Neben der prozessorientierten Arbeit ist die KSTi nach modernsten Sicherheitsstandards ausgerüstet (Zweifaktor-Alarmanlage, Innenraumüberwachung etc.) und ermöglicht uns somit auch Teil eines sicheren Partnernetzes mit Direktanbindung an unsere Kunden zu sein.
Merkmale:
- Eigentum verpflichtet. Wir sorgen dafür, dass das geistige Eigentum unserer Kunden gesichert ist. Garantiert.